1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
|
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
%\usepackage{iwona}
\usepackage{palatino}
\usepackage{beamerthemesplit}
\usetheme{Warsaw}
\usefonttheme{professionalfonts}
\title{\emph{Omegle} --- Entdeckung und Anwendungen}
\author{Yves Fischer}
\date{Montag 15. Juni 2009}
\newcommand{\zerfall}[1]{ \; \; \stackrel{#1}{\longrightarrow} \; \;}
\newcommand{\simplesplit}[2][]{
\begin{columns}
\begin{column}{5cm}
#1
\end{column}
\begin{column}{5cm}
#2
\end{column}
\end{columns}
}
\begin{document}
\frame{
\includegraphics[width=\textwidth]{bilder/testbild.png}
}
\frame{\titlepage}
\section{Was ist Omegle}
\frame{\frametitle{}
}
% \section*{Einleitung}
% \frame{\frametitle{Verlauf des Referats}
% \tableofcontents
% }
% \section{Radioaktivität}
% \subsection{Entdeckung}
% \frame{\frametitle{Historie}
% \begin{itemize}
% \item[\textsc{1789}] Entdeckung des Urans in Pechblende
% \pause
% \item[\textsc{1896-97}] Entdeckung der radioaktiven Wirkung des Urans(\textsc{Becquerel}), Beginn der Erforschung durch \textsc{Marie Curie}
% \pause
% \item[\textsc{1900}] Spezifizierung nach $\alpha$, $\beta$ und $\gamma$ Strahlen
% \pause
% %1900 fand Paul Ulrich Villard eine Komponente in der vier Jahre zuvor von Antoine Henri Becquerel entdeckten radioaktiven Strahlung, die sich nicht durch Magnetfelder ablenken ließ und ein sehr hohes Durchdringungsvermögen von Materie aufzeigte. Da es die dritte gefundene Strahlkomponente war, prägte Ernest Rutherford den Begriff Gammastrahlung.
% \item[\textsc{1914}] Spezifizierung der Gammastrahlung als elektromagnetische Strahlung(\textsc{Rutherford})
% %Durch Beugung von Gammastrahlung an Kristallen gelang es Rutherford und Edward Andrade 1914 zu zeigen, dass es sich um eine Form von elektromagnetischer Strahlung handelt. Die gefundenen Wellenlängen waren sehr kurz und mit der von Röntgenstrahlung vergleichbar.
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Definition der Radioaktivität}
% \begin{itemize}
% \item Instabile Atome wandeln sich spontan unter Energieabgabe um
% \item Aussendung ionisierender Strahlung
% \item kann nicht von aussen beinflusst werden, ist weder Druck noch Temperaturabhängig
% \end{itemize}
% }
% \subsection{Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlen}
% \frame{\frametitle{Alpha-Strahlung}
% \begin{block}{Alpha Zerfall}
% \begin{align}
% ^{A}_{Z}{\rm E} \longrightarrow ^{A-4}_{Z-2}{\rm E} + ^{4}_{2}{\rm He} \nonumber
% \end{align}
% \begin{center}
% A: Nukleonenzahl(Massenzahl)\\
% Z: Protonenzahl(Ordnungszahl) \\
% E: chem. Kürzel
% \end{center}
% \end{block}
% \pause
% \begin{itemize}
% \item Teilchenstrahlung bestehend aus $^{4}_{2}{\rm He}$
% \item[$\Rightarrow$] Dem ursprünglichen radioaktiven Atom fehlen 2 Protonen und 2 Neutronen
% \item Reichweite kleiner als 10cm
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Beta-Strahlung}
% \begin{block}{Beta Strahlung}
% \begin{align}
% \beta^{-}:\: & ^{A}_{Z}{\rm X} \longrightarrow ^{A}_{Z+1}{\rm X} + e^{-} \nonumber \\
% \beta^{+}:\: & ^{A}_{Z}{\rm X} \longrightarrow ^{A}_{Z-1}{\rm X} + e^{+} \nonumber
% \end{align}
% \end{block}
% \pause
% \begin{itemize}
% \item Bei $\beta^{-}$-Teilchen handelt es sich um Elektronen aus dem Atomkern
% \item Bei $\beta^{+}$-Teilchen handelt es sich um Positronen die im Atomkern bei der Umwandlung von Protonen in Neutronen entstehen
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Gamma-Strahlung}
% \begin{block}{Gamma Strahlung}
% \begin{align}
% ^{A}_{Z}{\rm E} \longrightarrow ^{A}_{Z}{\rm E} + \includegraphics{bilder/strahlung.png}\nonumber \\
% \end{align}
% \end{block}
% \pause
% \begin{itemize}
% \item Grund: Energieüberschuss nach $\alpha$ oder $\beta$ Zerfall
% \item Keine Teilchenstrahlung sondern Kompensation durch kurzwellige elektromagnetische Strahlung ähnlich der Röntgenstrahlung
% %\item Messung zum Beispiel über die Frequenz mit der \textsc{Bragg} Drehkristallmethode
% \item Daher: Keine Änderung des chemischen Elements
% \end{itemize}
% }
% \subsection{Der radioaktive Zerfall}
% \frame{\frametitle{Halbwertszeit}
% \begin{itemize}
% \item Beschreibt die Zeit, bis zu der die Hälfte der Radionuklide in einer Probe zerfallen ist
% \item $T_{\frac{1}{2}}=\frac{ln(2)}{\lambda}$ wobei $\lambda=$Zerfallskonstante
% \item Abgeleitet von $N(t)=N_0 \cdot e^{(-\lambda \cdot t)}$
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Die vier Zerfallsreihen}
% \begin{itemize}
% \item Eine Zerfallsreihe beschreibt den Weg vom Ausgangsradionuklid zum Endradionuklid(stabil).
% \item Es gibt nur vier verschiedene radioaktive ,,Wege''
% \end{itemize}
% \pause
% \begin{description}
% \item[Uran-Radium Reihe] Der Zerfall des Radionuklid $^{238}_{93}$U nach $^{206}_{82}$Pb u.a. über $^{226}_{88}$Ra {\small(Massezahlen: 4n+2)}.
% \item[Thorium Reihe] Der Zerfall des Radionuklid $^{232}_{90}$Th zu $^{208}_{82}$Pb {\small(Massezahlen: 4n+0)}.
% \item[Uran-Actium Reihe] Der Zerfall des Radionuklid $^{235}_{92}$U nach $^{207}_{82}$Pb {\small(Massezahlen: 4n+3)}.
% \item[Neptunium Reihe] Der Zerfall des Radionuklid $^{241}_{94}$Pu nach $^{209}_{83}$Ti {\small(Massezahlen: 4n+1)}.
% \\ {\small \textit Kommt nicht mehr vor, das Ausgangsradionuklid ist aufgrund seiner Halbwertszeit nicht mehr natürlich vorhanden}
% \end{description}
% }
% \section{Anwendungen}
% \begin{center}
% {\Large Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und Technik}
% \end{center}
% \frame{\frametitle{Ansatz Zeitbestimmung Radiokarbon}
% \begin{itemize}
% \item Basiert - wie jede Zeitbestimmung mit Radioaktivität - auf Halbwertszeit
% \item 1947 von \textsc{W. F. Libby} entwickelt.
% \end{itemize}
% \begin{align}
% ^{14}_{7}\mathrm{N} + ^{1}_{0}n & \zerfall{} ^{14}_{6}\mathrm{C} + ^{1}_{1}p \quad & \text{Stickstoff in} ^{14}{\rm C} &\nonumber \\
% ^{14}_{6}\mathrm{C} & \zerfall{} ^{14}_{7}\mathrm{C} + e^{-} & \text{Zerfall des} ^{14}{\rm C} &\nonumber \\
% \lambda_{^{14}_{6}\mathrm{C}} & = 1.24 \cdot 10^{-4} & \text{Zerfallskonstante} & \nonumber \\
% \quad N_{^{14}_{6}\mathrm{C}} & = 5730a & \text{Halbwertszeit} &\nonumber
% \end{align}
% }
% \frame{\frametitle{Messung - Nebelkammer}
% \begin{columns}
% \begin{column}{6cm}
% \includegraphics[width=5cm]{bilder/nebel2.jpg} \\
% {\TINY Q.:http://www.solstice.de/grundl\_d\_tph/exp\_detek/exp\_detek\_01.html}
% \end{column}
% \begin{column}{5cm}
% \includegraphics[width=5cm]{bilder/nebelkammer.png} \\
% {\TINY Q.:http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web\_ph12/versuche/11nebelkammer/nk\_aufnahmen.htm}
% \end{column}
% \end{columns}
% %\begin{itemize}
% %\item Erfunden 1912 von \textsc{Charles T.R. Wilson}
% %\end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Anwendungen in der Medizin}
% \begin{itemize}
% \item Krebsbekämpfung
% \item Radontherapie
% \item Diagnostik
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Insektenbekämpfung}
% \begin{block}{Angriffspunkt}
% \begin{columns}
% \begin{column}{4cm}
% \includegraphics[width=2.2cm]{bilder/fruchtfliege.jpg}
% \end{column}
% \begin{column}{5cm}
% \begin{itemize}
% \item Einmalige Paarung
% \item Ausfall $\rightarrow$ riesige Auswirkungen
% \end{itemize}
% \end{column}
% \end{columns}
% \end{block}
% \begin{itemize}
% \item $\gamma$-Strahlen machen Männchen unfruchtbar
% \item Erfolgreiche Versuche - aber nur begrenzt einsetzbar
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{Rauchdetektor}
% \begin{center}
% \includegraphics[width=8cm]{bilder/ionisations_rauchkammer.png}
% \end{center}
% \begin{itemize}
% \item $^{4}_{2}He$ aus Strahlenquelle ionisiert Luft zwischen zwei Platten, daher elektrische Leitfähigkeit
% \item Rauchpartikel verringern Durchfluss
% \item Einsatz wegen Entsorgung problematisch
% \end{itemize}
% }
% \frame{\frametitle{,,Schmutzige Bombe''}
% \begin{columns}
% \begin{column}{6cm}
% \begin{itemize}
% \item Technisch nicht besonders komplex
% \item keine Sofort-(/Schock-)Wirkung
% \end{itemize}
% \end{column}
% \begin{column}{5cm}
% \includegraphics[width=5cm]{bilder/Moscow_dirty_bomb.jpg} \\
% {\TINY ,,Schmutzige Bombe'' Tschechischer Rebellen http://www.pbs.org/wgbh/nova/dirtybomb/chrono.html}
% \end{column}
% \end{columns}
% }
% \frame{\frametitle{weitere}
% Blitzableiter
% \begin{itemize}
% \item Ionisierte Luft soll Blitzstrahl ,,leiten''
% \item[$\Rightarrow$] Nutzlos und gesundheitsschädlich
% \end{itemize}
% Lebensmittel
% \begin{itemize}
% \item Abtötung von Keimen und Mikroorganismen
% \item In Deutschland nur mit Kennzeichnung bei Kräutern erlaubt
% \end{itemize}
% }
% %Schluss
% \frame{\frametitle{Schluss}
% \begin{center}
% {\Large Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!} \\
% \includegraphics[width=5.5cm]{bilder/Logo_iso_radiation.png}
% \end{center}
% {\TINY ISO-Zeichen für Radioaktivität (Vorschlag)}
% }
\end{document}
|